peninput beispiel für pocket pc kompilieren

Previous topic - Next topic

Topath

Moin, moin

Hab mir gerade mal die Demo von GLBasic gesaugt. Mich interessiert GLBasic hauptsächlich um damit Pocket PC Anwendungen zu erstellen schaff es jetzt aber nicht "peninput" als wince zu kompilieren.

Hab unter Projekt - Optionen wince eingestellt, übernommen, ok gedrückt und das Ganze per F8 kompiliert. Nur leider erstellt er mir eine win32 Anwendung und keine wince Anwendung. In der Konsole unten steht auch unter configuration win32, obwohl ich bei den Projektoptionen wince eingegeben habe und mitlerweile bestimmt schon zum 20. Mal übernehmen und ok angeklickt habe

Also hab ich versucht ne multi-platform Anwendung zu erstellen. Die Kompilierung der win32 Anwendung funktioniert auch problemlos. Doch bei wince kommt eine Fehlermeldung (siehe log). Erstaunlicherweise steht unter configuration diesmal wince. Hier mal das log:


_______________________________________
*** Configuration: WIN32 ***
precompiling...

GPC - GLBasic Precompiler V.2006.082 - 2D, WIN32
compiling...
Main.gbas (194 B )
PenInput.gbas (4 KB)
Wordcount:229 commands

compile+link...
erfolgreich
_______________________________________

_______________________________________
*** Configuration: WINCE ***
precompiling...

GPC - GLBasic Precompiler V.2006.082 - 2D, WIN32
compiling...
Main.gbas (194 B )
PenInput.gbas (4 KB)
Wordcount:229 commands

compile+link...
..\lib/libGLBasic.a(glb_ppc.o)(.text+0x5670):glb_ppc.cpp: multiple definition of `ZN11__GLBASIC__12PenInput_StrENS_5DGStrE'
/cygdrive/e/DOKUME~1/*love*UP/LOKALE~1/Temp/cc9spilA.o(.text+0xc8):gpc_temp.cpp: first defined here
*** FATAL ERROR - Bitte die Compiler-Ausgabe ins Forum kopieren
_______________________________________
*** Fertig ***
Zeit: 4.2 sek
Erstellen: 1 erfolgreich, 1 fehlgeschlagen


Mach ich etwas falsch oder ist es mit der Demo gar nicht möglich wince Anwendungen zu erstellen; und wenn doch wie?
Danke für die Hilfe

Kitty Hello

Da gibt's bei mir intern eine Funktion die so heisst. Im nächsten Update behoben. Derweil solltest Du einfach die Funktion in CEPenInput umbenennen (in der Peninput.gbas und der main.gbas)
Sorry.

Topath

Danke für die Antwort und kein Grund sich zu entschuldigen ;)
Ja hab mitlerwile auch rausgefunden, daß es an dem Beispiel lag. Die anderen Beispiele und eigenen Testprogramme ließen sich ohne Probleme kompilieren.

Hab da jetzt noch nen komisches Problem mit FILEREQUEST$ gefunden. Hatte folgendes kleines Testprogramm:
Code (glbasic) Select
file$ = FILEREQUEST$ (TRUE,"Text|*.psw|All|*.*")

SHOWSCREEN
MOUSEWAIT

END
Wenn ich das Programm auf dem PDA ausführe öffnet sich der file requester ohne Probleme. Wenn ich dann eine .psw oder andere Datei öffne kehrt er auch wie gewollt zum Programm zurück. Aber sobald ich dann auf den screen tippe um das Programm zu beenden gibts nen komischen bug. Ein rechteckiger Bereich um das X von GLBasic wird ausgeblendet und man kann darunter die GUI vom OS erkennen. Allerdings nur dieser kleine Bereich, der Rest vom screen bleibt schwarz. Man kann das Programm dennoch per klick auf das win X schließen aber das Programm scheint weiterhin im Hintergrund zu laufen. Um das Programm löschen zu können muß man erstmal einen reset machen, da sonst eine Fehlermeldung kommt.

Würd mich mal interessieren ob jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Mein OS ist Windows Pocket Pc 2002.

Kitty Hello

Oh! Das kann sein. Muss ich ansehen.