Hmmm, mit Dehnungen und starren Körpern kenne ich mich nicht so gut aus. Aber gehen wir mal davon aus, dass deine Gleichungen bezüglich der Dehnung richtig sind.
Beschreibe mir die Szene bitte noch etwas genauer.
1. Ich gehe mal davon aus, das die Geschwindigkeiten und Richtungen der beiden Kugeln gleich sind, da sie ja sonst nicht mit einer Stange verbunden sein könnten.
2. Wenn sich beide Kugeln um s=v*delta_t verschieben, dann kommt es nicht zu Spannungen (wenn v1=v2). Meinst du sie bewegen sich um den Betrag s aber in verschiedene Richtungen?
3. Angenommen v1=v2=(0,1) soll ein Vektor sein mit x=0 und y=1. Das Teil bewegt sich also nach positiv y und die x-Komponente ist 0.
4. Wenn jetzt für einen kurzen Moment v1=v1+delta_v und v2=v2-delta_v mit delta_v=(0,0.1) wirken, dann kommt es zu Spannungen im Stab und auch zu einer Rotation. Kugel 1 zieht nach positiv y und Kugel 2 nach negativ y. Dadurch wirkt ein Drehimpuls, ein Trägheitsmoment und damit auch eine Rotationsenergie.
5. Ich glaube Trägheitsmomente für Hanteln auszurechnen ist nicht ganz einfach, aber vielleicht kann man das zu Punktmassen mit Abstand r zur Drehachse vereinfachen.
6. Bevor ich jetzt noch weiter schwafel, sag mir bitte ob ich das richtig verstanden habe oder ob es doch anders ist.