GLBasic forum

Other languages => GLBasic - de => Topic started by: didi on 2013-Mar-12

Title: 3D - Solaranlagen Simulation
Post by: didi on 2013-Mar-12
Hab mal wieder mein GLBasic ausgepackt, weil man damit am schnellsten und einfachsten Grafiken machen kann :)

Ich möchte einen Solaranlage simulieren, den Sonnenverlauf und so.
Später auch Parabolspiegel mit  verschiedene Formen ausprobieren und vergleichen.  Hab die gekaufte Version mit 3D-Funktionen,  zum Anschauen geht das prima. 

Senkrecht auf eine schwarze Fläche bringt die Sonne maximal ca. 1kw pro Quadratmeter.  Ich möchte rausfinden was eine Sonnennachführung ( Solartracker) bringt und das bei verschiedenen Spiegelformen, ohne dass ich die alle aufbauen muß.

Hat jemand eine Idee wie ich die Lichtmenge bzw. die Energiemenge die auf ein Objekt fällt ermitteln könnte ?

Bevor ich einen eigenen Raytracer dafür in GLBasic programmiere frag ich lieber mal   ;)


Title: Re: 3D - Solaranlagen Simulation
Post by: backslider on 2013-Mar-13
Ich würde jetzt mal ganz spontan sagen, dass du da selber was basteln musst...
Aber vielleicht hilft dir die Funktion X_COLLISIONRAY da weiter, mit der du prüfen kannst, ob ein Strahl ein Objekt schneidet.
Title: Re: 3D - Solaranlagen Simulation
Post by: Marmor on 2013-Mar-13
ok was willst du genau berechnen : solarthermie oder photovoltaik ?
da mir sofort 1000 dinge einfallen die du in die berechnung einbeziehen musst ( reflektionsschicht, glasstärke,collectormaterial,neigung,schneelasten,geografische lage bla und blub) glaube ich ehrlich gesagt bist beim falschen lösungsansatz.
sollte es aber eher etwas veranschaulichen so ist es ne gute idee.
eine reale ertragsberechnung wird auf diesem weg nichts , höchstens sehr idealisiert aber das machen
die hersteller ja auch  :whistle:

viel spass und schreib mal deine ergebnisse.
Title: Re: 3D - Solaranlagen Simulation
Post by: didi on 2013-Mar-13
Danke für den Tip mit dem x_collisionray, das werd ich mal probieren.

Mir würde es schon sehr idealisiert reichen. Erstmal möchte ich einen Parabolspiegel und im Zentrum eine Art Solarofen machen. Das gibt es schon zu kaufen so um die 300€: http://mobiwell.com/solarkocher-premium-11 (http://mobiwell.com/solarkocher-premium-11) .  Die Frage wie kann ich das auch schon für 30€ und das überall auf der Welt.

Dann was bringt ein einfache Nachführung,  was bringen andere Formen als die Parabolform zB.  ein "clam shaped solar cooker".  Wenn man erstmal ein Verfahren hat könnte man viele verschiedene Formen automatisch durchrechnen und so einen einfachen und  preiswert nachzubauende Solarkocher finden.

Wer mehr Input braucht,  hier bin ich am laut nachdenken:
http://www.dmemos.de/low-tech-reloaded/ (http://www.dmemos.de/low-tech-reloaded/)


Title: 3D - Solaranlagen Simulation
Post by: Kitty Hello on 2013-Mar-13
Da reicht doch der Winkel der Sonne zur Normalen des Spiegels, oder? Einfach die projizierte Fläche...
Title: Re: 3D - Solaranlagen Simulation
Post by: didi on 2013-Mar-14
Hab mal geschaut, da gibt es jede Menge Sonnenstand-Berechnungsprogramme in Qbasic,  das müsste man ziemlich einfach auf GLBasic konvertieren können.  Das wäre ein erstes kleines Teilprojekt, werd ich probieren.

Wenn ich eine schwarze Fläche habe zB.  ein Rechteck mit einem Quadratmeter, dann ist die wirksame Fläche die projizierte Fläche bzw.  entsprechend dem Sinus zwischen Fläche und Sonnenstrahl - bei 90° volle Leistung bei 0° nix.  Beim Parabolspiegel bin ich mir da nicht so sicher -  mit hochgezogenen Rändern könnte es mehrfache Reflektionen geben .. mal sehen.