Salü GlBasicler.
Hier ohne Umschweife meine 2 Fragen:
1. Egal wie ich es anstelle, bei jeder Schriftart und grösse sind die Buchstaben unnatürlich voneinander getrennt (es hat einen kleinen abstand mehr von buchstabe zu buchsabe, als es angenehm zu lesen wäre). Auch wenn ich die Breite setze, manchmal schneidet es dann was weg. Wie habt ihr dies Problem gelöst?
2. Umlaute äöü werden nicht angezeigt, auch beim ausprobieren mehrerer schriften. Was kann man da tun oder muss ich immer ae oe und ue schreiben?
Danke für die Antworten schon im voraus.
1. Das ist auf die Schnelle vielleicht nicht ganz verständlich zu erklären, aber das hängt mit der identischen Breite für jeden Buchstaben zusammen, die GLBasic verwendet. Demnach kommt es zu Abschneidungen bei den breiteren Buchstaben, wenn die Schmaleren einen angenehm lesbaren Abstand haben. Du wirst nicht umhin kommen, dir eine eigene Funktion zu schreiben, die die Zeichen einzeln mit dem jeweils angemessenen Abstand darstellt.
2. Du musst im Fontcreator die Option "256 Zeichen" aktivieren, dann sind die von dir genannten Umlaute dabei.
Ich benutze diesen Schriftsatz im Anhang :)
[attachment deleted by admin]
danke für die antworten.
das problem ist, ich mache ein textadventure, mal ein projekt das ich umsetzen kann mit meinen bescheidenen glbasic-kenntnissen, und die schrift sollte da schon angenehm zu lesen sein. der text wäre arial in der grösse 15 (möchte es dann für die pandora releasen, wenn der compiler dies unterstützt). eine solche funktion zu programmieren ist aufwändig? weil ich wüsste ehrlichgesagt nicht wo anfangen und denke auch, dass des bei weitem meine fähigkeiten übersteigt.
Da brauchst du ne "gekernte" Font, gibts irgendwo im englischen Forum was...
Weiß nur nicht mehr wer die Funktionen geschrieben hatte!
Pack DDgui.gbas dazu. Dann mach DDgui_UpdateFont(TRUE)
und nutze DDgui_print(text$, x,y) -> Das hat Fonts mit variabler Breite.
salü.
könntest du mir das mit dem ddgui erläutern? am besten mit einem beispiel... und die ddgui bekomm ich hier im forum? und wie definier ich dann die font?
hab das mit der ddgui nie kapiert.
die Datei ddgui.gbas findest du im Ordner ..\samples\common. Diese Datei musst du in dein Projekt einbinden (Reiter "Dateien", rechte Maustaste - Datei hinzufügen)
Anschließend kannst du die DDGui-Funktionen verwenden
Beispiel:
LOADFONT "arial.png", 0
DDgui_UpdateFont(TRUE)
text$ = "Ein Test mit Font-Kerning"
WHILE TRUE
DDGui_PrintIntern(text$, 100, 100)
SHOWSCREEN
WEND
[attachment deleted by admin]
ah wau!
wird ddgui auch vom wiz und der pandora unterstützt?
danke für das, das hat mir echt geholfen!
habe weder Wiz noch Pandora, wüsste aber keinen Grund, der dagegen spricht. DDGui ist ja GLBasic pur :)
Geht voll auf allen unterstützen Platformen :)
Jo, ich hab' ein Bibelleseprogramm für den Wiz in DDgui. Geht gut.
Ach, weil es hier schonmal um Fonts geht, möchte ich noch etwas los werden, das mir schon seit jeher ein Rätsel aufgibt: GLBasic liegt doch der smalfont.bmp als Standardzeichensatz bei und wenn man keine eigenen Fonts lädt, zeigt er diesen an. Doch der smalfont.bmp sieht in einem Grafikprogramm geöffnet, völlig anders als in GLBasic aus und das verstehe ich nicht. In GLBasic ist er ganz winzig, wie es dem Namen auch gerecht kommt. Doch was hat das dann mit dem smalfont.bmp auf sich, wenn offensichtlich ein interner, anderer genutzt wird? Im ÃÅ"brigen ist es mir noch nie gelungen, den smalfont so wie er tatsächlich aussieht, in GLBasic anzuzeigen! Gernot, bitte sag mal etwas dazu :)
GLBasic versucht die Datei: smalfont.png, dann smalfont.bmp zu laden. Wenn keine da ist, verwende ich einen internen 5x5 font damit man überhaupt was sieht.
Ah! Danke, das bringt doch mal Klarheit :)
Dann ist GLBasic der Versuch, einer der beiden Dateien zu laden, bisher wohl stets nicht gelungen *g*. Muss ich glatt nochmal testen, diesen smalfont angezeigt zu bekommen.