Hallo zusammen,
Da ich gerne auch für OSX und iPhone programmieren will habe ich den Mut gefasst über Karneval mich ein bisschen einzuarbeiten und von Blitz3d auf GLBasic umzusteigen. Mein bisher ernsthaftester Versuch. Dabei bin ich auf folgende Fragen gestoßen:
1. MOUSESTATE
Warum verschwindet der System Mauszeiger wenn ich eigendlich nur ein paar Werte will. Vor allem wird er auch außerhalb des Fensters nicht angezeigt. Kann man das umgehen? Der Hinweis darauf in der Hilfe "Aufruf die Koordinaten des (versteckten) Mauszeigers" ist wirklich witzig!! =D
2. STRETCHROTOZOOMALPHASPRITE
Vielleicht kapier ich es auch nur nicht! 
Wenn ich ein Sprite vergrößert und dabei verzerrt zeichnen will benutze ich ZOOMSPRITE oder STRETCHSPRITE. Wenn ich etwas rotiert zeichnen will ROTOSPRITE. Alles klar. Und wenn ich beides gleichzeitig machen will gibt es ROTOZOOMSPRITE. Pustekuchen! Damit kann ich gar nichts verzerren. Es gibt nur noch eine Variable für horizontale und vertikale zusammen. Kann man nicht wie für den Alphamodus oder auch für die ähnlichen Befehle in 3D (X_ROTATION,X_SCALING..) die Operationen für den folgenden Zeichenbefehl vorgeben? Bitte sagt mir ja! Sonst muss ich mich ja an 2d in 3d versuchen, und ich hasse Kameras und die dritte Dimension!
3. Der Editor
Gibt es da schon Alternativen? Bitte nicht auf die Suchfunktion im Forum verweisen. Bei den verschwundenen Einträgen wird man ja ganz depressiv, wenn es durch die ÃÅ"berschrift so scheint, als hätter der Beitrag die aktuelle Frage mal beantworten können. 
4. Scope
Ist es wichtig, wenn ich mehrere Dateien im Projekt habe, welche Funktion/Variable/Type in welcher Datei steht? Ich habe das Gefühl, dass jede Datei einzeln precompiled wird, und die Reihenfolge in der ich die Dateien zum Projekt hinzugefügt habe wichtig ist. Ohne eine Vorstellung davon ist es nur Try und Error bei mir. Oder läuft das ganze gar vollkommen liniear?
5. iPhone
Klappen alle Grafikbefehle sowohl 3d als auch 2d auf dem iPhone? 
Bis auf diese paar offenen Fragen und die spärliche (Nehme ich zurück. Ist der falsche Begriff) Dokumentation, bin ich bisher von der Geschwindigkeit, den Types und dem neuen Programmierspaß (weil alles ein bisschen anders ist) begeistert. Ich möchte ja nicht nur meckern  :)
			
			
			
				1. SYSTEMPOINTER TRUE zum Anzeigen des Mauszeigers
2. Wenn Du anisotrop skalieren willst, gibt's POLYVECTOR. Gibt's code im Forum dazu.
3. Der Editor ist so wie er ist. Keine Möglichkeit den zu wechseln.
4. Die Reihenfolge der Funktionen und GLBOALS und TYPES ist völlig egal.
    Wenn Du eine Global verwendest, solltest Du sie dem Compiler vorher als GLOBAL xy AS TTT mitteilen.
5. Ja, klappen alle. Im Querformat geht USEASBMP und GRABSPRITE nicht.
Wo ist die Doku spärlich!?
			
			
			
				Danke für die schnelle Antwort Kitty. Werde gleich alles mal ausprobieren. 
Der Punkt 4 ist wohl ein Systemfehler. Kurze Zeit nach den seltsamen Fehlermeldungen des Debuggers, verschwinden alle Schriften in allen geöffneten Programmen und irgendwann stürzt er ab. Bestimmt ein kaputter Arbeitsspeicher.
Den Begriff "spärlich" habe ich oben zurückgenommen. Dein Ausrufezeichen-Fragezeichen hat mir Angst gemacht =D. Nee, als alter Didaktiker fallen mir nur immer wieder Kleinigkeiten auf, die es jemandem, der nicht so in der Materie ist den Zugang etwas erschweren. Ein Beispiel wäre die Sache mit dem SYSTEMPOINTER. Auf der Suche nach der Lösung stolpert man schnell auf MOUSESAXIS, MOUSESTATE, MOUSEWAIT. Von keinem der Artikel führt ein Refs auf SYSTEMPOINTER. Umgekehrt aber schon. Ein anderes Beispiel ist der Satz "Aufruf die Koordinaten des (versteckten) Mauszeigers". Ich gehe davon aus das der Inhalt der Klammer darauf hinweisen soll, dass der Systempointer nicht angezeigt wird. Wenn das als ganzer Satz da stehen würde, würde man es direkt verstehen. Das klingt bestimmt grausam kleinlich, aber da gibt es einige Sachen, die es einem als Neuanfänger erschweren, die man als alter Hase -oder womöglich Verfasser- des ganzen gar nicht erkennt.
Es ist mir klar, dass ich bei einer Doku nicht den Anspruch wie bei einem Lehrbuch haben sollte. Das "spärlich" kam nur, weil ich heute zu viel Zeit und Nerven auf der F1 Taste verbracht habe. Ich kann dich beruhigen, auch meine Lernkurve geht steil nach oben. Vor allem wenn die Fragen hier so promt beantwortet werden.
			
			
			
				Danke, super!
			
			
			
				Ich hoffe der Thread wird weiter gelesen. Es haben sich nämlich noch mehr Fragen ,bei meinen Versuchen gleichzeitig verzerrt zu skalieren aufgeworfen.
6. gehe ich den Weg mit dem mächtigen Polyvector komme ich an meine mathematischen Grenzen. Da alle Sprites Sehnenquadrate sind, habe ich versucht die Ecken an dem umgebenden Kreis entlang zu drehen. Bin leider kläglich gescheitert. Hat da jemand ne andere Methode? Vielleicht eine die einen nicht an die seltsame Rotationsachse des umgebenden Kreises bindet.
7. weil ich nicht weiter gekommen bin, habe ich es in 3d versucht. Da x_sprite auch eine Skalierung anbietet, wird jede vorherige Rotation anscheinend zurückgesetzt. Darauf hin habe ich ein Sprite mit X_OBJSTART gebastelt. Funktioniert auch gut. Gleichzeitiges Rotieren und Skalieren ist möglich, nur ist die Achse nicht mittig wenn man von 64*64 256*256 usw. Texturen abweicht. Seltsamer weise kann man die passenden Texturen in jedes Format quetschen und die Achse bleibt in der Mitte. Irgendwer ne Idee?
 O_O
			
			
			
				http://www.glbasic.com/forum/index.php?topic=1545.msg10302#msg10302 (http://www.glbasic.com/forum/index.php?topic=1545.msg10302#msg10302) Hier. Musst nur einen 2. Scale für Vertikal vergeben und gut ist's.
			
			
			
				Hallo monono
Du solltest aber nicht gleich am Anfang zu viel können wollen (was für ein Satz).  =D   Spiel einfach mal mit den Beispielen in dem Ordner rum. Da lernt man am Besten. Aber wenn du ganz neu bist fang lieber bei Print "Hello World" an. ;) 
Cheers
			
			
			
				Er kommt von B3D! Da es das schon eine weile gibt, gehen wir mal davon aus, das er zumindest diese Sprache beherrscht. So hab ich es zumindest verstanden.
Mit dem Matheproblem...
Naja ich könnte es jetzt auch nicht so wie es Kitty gemacht hat....
Aber mit ein wenig tricksen würde ich es hin bekommen ;)
			
			
			
				Problem ist gelöst. Ich danke für die schnellen Antworten.
Danke für den gut gemeinten Hinweis BumbleBee aber Schranz0r hat recht. Nach GWBasic, Quickbasic, Blitzbasic für den Amiga, später für PC wollte ich nicht noch mal bei 0 Anfangen :). Ich dachte ja auch zuerst, dass ich es hinbekommen würde. Aber man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden. Das Stückchen Code von Gernot/AndyH ist wunderbar! :enc: